Kräftigender Flow für Beine und Hüfte
Schnapp dir eine Freundin und macht gemeinsam Yoga: In diesem Flow gibt’s Ansagen, wie die Praxis ohne Babybauch intensiviert werden kann. Die Beinmuskulatur wird gekräftigt und die Hüfte geöffnet. Die Sequenz ist langsam, was dir erlaubt, tief und gleichmäßig zu atmen. Anfangs- und Endentspannung je circa 3 Minuten. In allen Trimestern geeignet, im dritten ist er vermutlich schon fordernd. Nicht geeignet bei Sodbrennen.
Hinweis: Wenn du zu Beginn die Alternative im Sitzen wählst, mache mit Janu Sirsasana (Kopf zum Knie-Haltung) weiter, während wir im Liegen die Beine stretchen. Wenn du im zweiten oder dritten Trimester schwanger bist, lege dich für die Endentspannung mit einem Kissen zwischen den Knien auf die Seite.
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Das war jetzt offiziell die längste Yoga Session, die ich je gemacht habe 🙂 hat gut getan, aber war frisch nach dem Aufstehen doch anstrengender als gedacht. Vielen Dank für deine Anleitung!
Und das mit mir, ich freue mich 🙂 In Kürze folgen ein paar kürzere und sanftere Sequenzen.
Ach, das ist immer wieder ein wohltuender Start in den Tag! Herzlichen Dank – insbesondere für die (fast schon personalisierte) Erklärung zur Vorwärtsbeuge 😉
Auch eine sehr schoene Abfolge mit einer guten Laenge! Ich war mir etwas unsicher beim oeffnen der Huefte nach dem herabschauenden Hund mit einem Bein oben ob das nicht zu viel Dehnung fuer den schwangeren Bauch ist. Aber das ist dann sicherlich in Ordnung solange es sich gut anfuehlt oder?
Liebe Charlotte, danke für deine wichtige Frage und bitte entschuldige die späte Antwort. Eine leichte Dehnung der Bauchmuskeln ist auch in der Schwangerschaft in Ordnung – wie du schon sagst: es soll sich gut anfühlen. Versuche das Knie zur Decke zu ziehen, so als wolltest du, dass der Fuß auf der anderen Seite des Körpers zu sehen ist. Damit streckst du mehr den Muskel, der hier angesprochen werden soll: der Iliopsoas. Er verläuft auf der Innenseite des Beckens von den Lendenwirbeln bis zum Oberschenkel. Die Bauchmuskeln werden dann eigentlich nicht mehr gedehnt, als beim vollständigen herabschauenden Hund – auch wenn es sich ein bisschen so anfühlt.